Medienpädagogische Beratung
Grundsätze des Beratungsangebots:
- Angebot für Lehrkräfte, Referendare aller Schulstufen und Schularten
- medienpädagogische Beratung, wenn es um die Vermittlung von Unterrichtsinhalten mit neuen Medien oder der Erweiterung der Medienkompetenz geht
- Beratung zum Thema „Medienbildung in der Schule“, orientiert an den Bildungsplanvorgaben für die Leitfächer der Medienerziehung
Aufgabenbereiche:
- Information und Beratung der Lehrkräfte zur Einbettung der Medien in methodisch-didaktische Unterrichtskonzepte
- Information über Unterrichtskonzepte und Handreichungen (geeignete Medien, Unterrichtsformen, Vorschläge für Unterrichtseinheiten) orientiert an den Vorgaben des Bildungsplans
- Unterstützung und Mitwirkung in Unterrichtsprojekten, Begleitung von Unterrichtsvorhaben, bei Bedarf auch durch Teilnahme am Unterricht
- Beratung und Unterstützung bei der Medienentwicklungsplanung (MEP)
- Beratung zum pädagogischen Jugendmedienschutz
Unterstützung:
- Planung und Durchführung von medienpädagogischen Unterrichtsprojekten
- Umsetzung in der Unterrichtsgestaltung (erste Schritte vor Ort)
- Hilfestellung bei der Medienbeschaffung
- Hilfestellung bei der Erprobung geeigneter Medien, d. h. Neugier wecken für einen sinnvollen Einsatz neuer Medien in der Schule
- Klärung von organisatorischen Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz neuer Medien
Schulnetzberatung
Grundsätze des Beratungsangebots:
- ganzheitlicher Ansatz der Beratung (pädagogisch/didaktisch und technisch)
- aufzeigen der Umsetzungsmöglichkeiten individueller Bedürfnisse einer Schule oder eines Schulträgers mit der paedML des Landes Baden-Württemberg
- ermöglicht der Schule und dem Schulträger eine unabhängige Sicht von außen
- unterstützt den Einsatz der paedML im Unterricht
- gewährt eine firmenunabhängige Beratung
Ziele des Beratungsangebots:
- Steigerung der Nutzung von Medien im Unterricht
- bedarfsgerechte Ausstattung der Schulen für den Unterricht
- Steigerung der Effizienz schulischer Netzwerke
- Kostenbegrenzung durch mittel- und langfristige Planungskonzepte
- Investitionssicherheit durch Orientierung an landesweit gültigen technischen Leitbildern
- Verbesserung der technischen Unterstützung für Schulen im Netzwerkbereich
- Betriebssicherheit durch regionale Supportstrukturen
Unterstützung:
- bei der Erstellung eines Medienentwicklungsplanes (MEP)
- bei der Planung, der Einrichtung, dem Betrieb und der Fortschreibung ihres Schulnetzwerkes
- bei der Planung und Umsetzung des Unterstützungssystems für die Schule